Süßwein bei WEIN WOLF aus Salzburg

Die Süß- beziehungsweise Prädikatsweine gelten für viele Weinmacher als Königsklasse aller Weine. Die Anbau-, Ernte und Herstellungsmethoden sind vielfältig, entsprechend unterschiedlich sind auch die Weinstile. Schon die Süßweinpalette in Österreich ist bemerkenswert: Von der Spätlese über Auslese, Beerenauslese, Eiswein und Strohwein bis zu Ausbruch und Trockenbeerenauslese reicht das Spektrum. In Ungarn findet sich mit dem Tokajer eine der ältesten urkundlich erwähnten Süßweinherkünfte der Welt.

Süßwein wird in einem traditionellen Verfahren hergestellt

Grundwein aus hochreifem Traubengut wird mit edelfaulem Traubenmaterial vermengt und vergoren. In Frankreich stehen vor allem die Weine des südlichen Bordeaux im Rampenlicht, die Sauternes. Die hier verwendeten Trauben sind Sémillon, Muscadelle und Sauvignon Blanc, welche mit mehr oder weniger hohem Botrytisanteil verarbeitet werden. Von der Loire kennt man Bonnezeaux und Quarts de Chaume. Im Elsass gibt es die berühmten Vendanges tardives (Spätlesen) und Sélections de Grains Nobles (Auslesen).


In Italien hat praktisch jede der 20 Weinbauregionen ihre eigenen Süßweinspezialitäten. Zu den bekanntesten Herkunftsweinen zählen Recioto di Soave und Recioto della Valpolicella aus Venetien, aus Südtirol Rosen- und Goldmuskateller sowie Ramandolo aus dem Friaul und Colli Orientali Picolit. Von den süditalienischen Inseln kommen Malvasia della Lipari und Moscato di Pantelleria. Der berühmteste aller Süßweine aus Italien stammt aus der Toskana, der Vin Santo.


WEIN WOLF aus Salzburg für Prädikatsweine

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.